Zwei Ingenieure stehen auf dem Dach eines modernen Gebäudes und inspizieren eine Solaranlage bei sonnigem Wetter. © Westend61 / Westend61 via Getty Images
Alle Infos & Neuerungen (Stand Januar 2025)

Novellierung Förderprogramm "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf"

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Neuerungen zum Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“.

Wichtiges in Kürze

  • Sie erhalten Zuschüsse für umweltfreundliche Maßnahmen wie PV-Anlagen, Wallboxen und mehr.  

  • Die Förderung richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen. 

  • Anträge sind jederzeit möglich. 

  • Sie benötigen eine Förderzusage, bevor Sie Ihre Handwerker beauftragen dürfen.  

Zukunft gestalten: Düsseldorfs Weg zur Klimaneutralität

Das Förderprogramm "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf" wurde ins Leben gerufen, um nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Stadt zu fördern. Im Januar 2025 wurden die Förderrichtlinien aktualisiert. Wir haben die Änderungen und weitere Informationen für Sie zusammengefasst. 

Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ – was steckt dahinter?

Zwei Ingenieure stehen auf dem Dach eines modernen Gebäudes und inspizieren eine Solaranlage bei sonnigem Wetter. © Westend61 / Westend61 via Getty Images

Mit dem Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ möchte die Stadt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in Düsseldorf leisten. Dabei ist es vor allem das Ziel, Düsseldorf bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu machen. Um das zu erreichen, setzt die Stadt auf die Unterstützung der Mitbürger:innen sowie der in Düsseldorf ansässigen Unternehmen und bietet Förderungen in Form von Zuschüssen für die Investition in klimafreundliche Technologien und Maßnahmen. 

Konkret verfolgt die Stadt mit dem Programm folgende Ziele: 

  • Reduzierung des Energieverbrauchs in privaten und öffentlichen Gebäuden 

  • Förderung innovativer Technologien wie Wärmepumpen und Brennstoffzellenheizung 

  • Unterstützung der Energiewende, z. B. durch den Ausbau von Photovoltaik in Düsseldorf oder den Anschluss an die Fernwärme 

  • Sensibilisierung der Bevölkerung für Klimaschutzmaßnahmen 

Was wird gefördert?

Das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ unterstützt Maßnahmen, die den Umweltschutz fördern und den Energieverbrauch nachhaltig senken. Es ist in der Größe und Förderhöhe einmalig in Deutschland. Hier ein aktueller Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Bereich der Energieversorgung und -beratung. Eine ausführliche Übersicht der Fördermittel finden Sie auf der offiziellen Seite der Landeshauptstadt. 

Im Rahmen der Förderung werden 50 Prozent der Anschluss- und Gerätekosten für Wallboxen übernommen. Die maximale Förderhöhe liegt jedoch bei 2.000 Euro pro installierter Wallbox. 

Der Neuanschluss an die Fernwärme innerhalb des Stadtgebiets wird mit 20 Prozent der förderfähigen Kosten, jedoch mit maximal 10.000 Euro (inklusive Geschwindigkeitsbonus) gefördert. Die hausseitigen Umbauarbeiten inkl. der Hauszentrale werden mit 10 Prozent gefördert. 

Zudem gibt es einen sogenannten Geschwindigkeitsbonus:

  • Anschluss an bestehende Fernwärmeleitung:

    • Antrag bis 31.12.2026: 800 Euro

  • Anschluss an neu verlegte Fernwärmeleitung:

    • Antrag innerhalb von 12 Monaten: 1.500 Euro

    • Antrag innerhalb von 24 Monaten: 1.000 Euro

Die genaue Förderhöhe für die Neuinstallation einer Wärmepumpe richtet sich nach der Leistung. Für Anlagen bis 25 kW beträgt der Zuschuss 4.250 Euro, für 25 bis 50 kW 4.750 Euro, für 50 bis 75 kW 5.500 Euro und für über 75 kW 6.500 Euro. Für die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erhalten Sie sogar eine Innovationsförderung. 

PV-Anlagen werden pauschal mit 1.000 Euro sowie zusätzlich 200 Euro pro kWp gefördert (1 kWp bis einschließlich 45 kWp). Die maximale Förderung liegt hier bei 10.000 Euro. Batteriespeichersysteme werden mit 250 Euro pro kWh gefördert. In der Regel sind die Batteriespeicher kleiner als 12 kWh, sodass maximal 3.000 Euro pro Antrag abgerufen werden. Bei intelligenten Messtechniken für die Errichtung einer Mieterstromanlage beträgt die Förderhöhe 40 Prozent der Investitionskosten und maximal 4.000 Euro pro Antrag. 

Als Hausbesitzer:in erhalten Sie Zuschüsse für die professionelle Energieberatung. Dazu zählen Thermografiegutachten (maximal 150 Euro), SAGA-Sanierungsbegleitung (maximal 2.500 Euro pro Projekt bei Ein- und Zweifamilienhäusern, maximal 1.000 Euro pro Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern) und Antragsbegleitung (maximal 300 Euro pro Projekt). Die Gesamtkosten werden in allen Fällen bis zu 50 Prozent übernommen. 

Fördervoraussetzungen

Um die Förderung für klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • Die Maßnahmen müssen in Düsseldorf durchgeführt werden. 

  • Für die Maßnahme müssen Sie mindestens 2.000 Euro brutto investieren. Ausgenommen hiervon sind die geförderten Beratungsleistungen. 

  • Die Maßnahme erfolgt in einem Wohngebäude, einem gemischt genutzten Gebäude oder an einer Gewerbeimmobilie eines Kleinst- oder Kleinunternehmens nach Definition der Europäischen Union. 

  • Alle technischen und rechtlichen Kriterien der Maßnahme sind erfüllt (beispielsweise spezifische Effizienz- oder Umweltstandards). Genauere Informationen zu den Förderrichtlinien finden Sie auf der offiziellen Seite der Landeshauptstadt. 

  • Notwendige Unterlagen wie Kostenvoranschläge, Wohnortnachweise oder Energiegutachten liegen vor (je nach Förderprogramm). 

Förderung beantragen: So geht’s

Die Antragstellung für das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ läuft wie folgt ab:

1

Registrieren Sie sich im Förderportal, legen Sie ein Benutzerkonto an und stellen Sie darüber Ihren Antrag. Sie erhalten umgehend eine Fördernummer, mit der Sie zusätzlich auch die Bundesförderung beantragen können. 

2

Nach Erhalt der Fördernummer können Sie Aufträge erteilen und die Maßnahmen durchführen.

3

Sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind, reichen Sie den Auszahlungsantrag zusammen mit den Belegen und Nachweisen ein.

4

Nach der Überprüfung der Unterlagen erfolgt die Überweisung der Fördermittel.

Haben Sie Fragen zur förderfähigen Wärmepumpe oder PV-Anlage?

Ob Sie sich für den Einbau einer Photovoltaikanlage interessieren oder sich über die Zuschüsse für Wärmepumpen informieren möchten: Wir stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Jetzt beraten lassen

Sie erreichen uns per Telefon oder im Kundencenter vor Ort:

Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf

Telefon: (0211) 821 821