PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Unternehmensprofil: Kraftwerk in Flingern
Stadtwerke Düsseldorf

Profil

Unser Werk 2023

Jetzt auch digital! Die Dynamik der Veränderungen in unserem Unternehmen und in unserem Umfeld prägt auch das Geschäftsjahr 2023: Zahlen, Daten, Fakten dazu können unter unserwerk.swd-ag.de abgerufen werden.

Eine allgemeine Übersicht der Stadtwerke Düsseldorf AG in Zahlen sowie den Geschäftsbericht im PDF-Format stellen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung.

Konzernstruktur

Name und Rechtsform:

Stadtwerke Düsseldorf AG
eingetragen beim Amtsgericht Düsseldorf, HRB Nr. 3466
Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 811365006

Kernbranche:

Energieversorgung (Strom, Gas, Fern- und Nahwärme), Trinkwasserversorgung, Müllverbrennung

Mitglieder des Aufsichtsrats

Colette Rückert-Hennen (Vorsitzende), Klarissa Lerp (stellv. Vorsitzende), Peter Blumenrath (2. stellv. Vorsitzender), Rainer Allmannsdörfer, Volker Bloch, Nadine Falk, Catharina Geiselhart, Angela Hebeler, Dr. Stephan Keller, Carina Verlohr, Dr. Johannes Zügel, Dirk Benedix, Henning Brust, Carsten Caspari, Jan-Paul Giertz, Andreas Hoydem, Michael Kranenburg, Deborah Knopp, Petra Meerkamp, Stephanie Peifer


Anteilseigner

EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
Anteile54,95 %
Holding der Landeshauptstadt Düsseldorf GmbH, Düsseldorf
Anteile25,05 %
GEW Köln AG, Köln
Anteile20,00 %

Beteiligungen

Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Anteile100 %
Grünwerke GmbH
Anteile100 %
GHKW Gemeinschaftsheizkraftwerk Fortuna GmbH
Anteile100 %
Nahwärme Düsseldorf GmbH
Anteile66 %
AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH
Anteile51 %
RheinWerke GmbH
Anteile50 %
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
Anteile50 %
Niederrheinisch-Bergisches Gemeinschaftswasserwerk GmbH, Düsseldorf
Anteile50 %
Wasserübernahme Neuss-Wahlscheid GmbH, Neuss
Anteile50 %
REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG
Anteile49 %

Vorstand


Geschäftsberichte

Stadtwerke Düsseldorf AG in Zahlen

Finanzielle und strategische Kennzahlen
Einheit
2020
2021
2022
2023
Umsatz und Erlöse
Einheit
2020
2021
2022
2023
Umsatzerlöse (abzgl. Strom- und Energiesteuer)
EinheitMio. €
20202.075
20212.380
20222.933
20233.058
EBITDA
EinheitMio. €
2020123
2021170
2022324
2023298
EBIT
EinheitMio. €
202079
2021125
2022277
2023247
Erträge aus Beteiligungen
EinheitMio. €
202018
202120
202223
202324
EBT
EinheitMio. €
202077
2021106
2022252
2023191
Kapitalstruktur
Einheit
2020
2021
2022
2023
Bilanzsumme
EinheitMio. €
20201.314
20211.480
20221.692
20231.693
Bilanzielles Eigenkapital
EinheitMio. €
2020528
2021558
2022643
2023701
Eigenkapitalquote
Einheit%
202040
202138
202238
202341
Cashflow
Einheit
2020
2021
2022
2023
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
EinheitMio. €
202081
2021178
2022383
202397
Cashflow aus Investitionstätigkeit
EinheitMio. €
2020-44
2021-50
2022-88
2023-113
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
EinheitMio. €
2020-62
2021-56
2022-96
2023-110
Unternehmensfinanzierung
Einheit
2020
2021
2022
2023
Liquide Mittel
EinheitMio. €
202061
2021133
2022322
2023206
Finanzverbindlichkeiten
EinheitMio. €
2020441
2021433
2022419
2023410
Nettofinanzverbindlichkeiten
EinheitMio. €
2020380
2021300
202287
2023204
Leistungskennzahlen
Einheit
2020
2021
2022
2023
Stromverkauf
EinheitMio. kWh
202019.802
202119.235
202216.600
202313.449
Gasverkauf
EinheitMio. kWh
202010.882
20218.316
20226.900
20235.510
Fernwärmeabsatz
EinheitMio. kWh
20201.300
20211.460
20221.255
20231.238
Wasserabsatz
EinheitMio. m³
202057
202155
202256
202355
Thermische Abfallbehandlung
EinheitTsd. t
2020393
2021404
2022389
2023396
Mitarbeitende
Einheit
2020
2021
2022
2023
Arbeitnehmer zum Jahresende
EinheitAnzahl
20201.189
20211.161
20221.176
20231.149
davon Auszubildende
EinheitAnzahl
202089
202176
202269
202381
Personalaufwand
EinheitMio. €
2020107
2021109
2022117
2023125

Historie

Die Geschichte der Stadtwerke Düsseldorf in Stichworten von 1866 bis heute.

Die Errichtung der Erzeugungsanlagen im vergangenen Jahrhundert und der rasche Aufbau der dazugehörigen Leitungsnetze waren die Basis für die Attraktivität des Standortes Düsseldorf für Industrie, Handel und Gewerbe sowie für Wissenschaft und Kunst bis in die Dreißigerjahre.

Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Stadtwerke erneut ein wichtiger Faktor für den Wiederaufbau der Stadt. Die Zunahme der Wirtschaftskraft der jungen Landeshauptstadt erforderte Energiemengen, die mit Steigerungsraten von 17 Prozent weit über dem Bundesdurchschnitt lagen.

Heute sind die Stadtwerke eines der größten kommunalen Versorgungsbetriebe Deutschlands. Gemeinsam mit der Unternehmenstochter Netzgesellschaft Düsseldorf und insgesamt rund 2.200 Mitarbeite:innen sorgen wir für Wertschöpfung vor Ort. Mit rund 50 Millionen Euro Konzessionsabgabe und Umsatzerlösen von knapp 2 Milliarden Euro (2020) sowie mehreren hundert Millionen Euro jährlich durch den Kaufkraftzuwachs aus Gehältern und Aufträgen an örtliche Unternehmen sind die Stadtwerke einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Düsseldorf.

Bedeutende Jahreszahlen im Überblick

1866
EreignisAufnahme der Gasversorgung
1870
EreignisErrichtung des städtischen Wasserwerks
1890
EreignisDas neue Gaswerk geht in Betrieb
1891
EreignisBeginn der Stromversorgung durch eigene Kraftwerke
1928
EreignisFernwärme beheizt das Stadtbad Flingern
1957
EreignisDer erste Block des Kraftwerks Lausward geht ans Netz
1965
EreignisDie Müllverbrennungsanlage geht in Betrieb
1966
EreignisDas Heizkraftwerk Garath geht in Betrieb
1972
EreignisAus dem städtischen „Amt 81“ wird die Stadtwerke Düsseldorf AG
1988
EreignisGründung der Tochtergesellschaft Düsseldorfer Consult GmbH (Management- und Technologieberatungsgesellschaft)
1992
EreignisInbetriebnahme der thermischen Solaranlagen „Schwietzke-Gelände“ und „Vennhauser Straße“
2000
EreignisInbetriebnahme der erdgasbetriebenen Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) auf der Lausward
2001
EreignisZentralisierung und Umzug der Verwaltung der Stadtwerke und AWISTA in das neu erbaute Gebäude am Höherweg 100.
2001
EreignisDer Stadtrat beschließt den Verkauf von 29,9 % der Anteile an dem Karlsruher Energieversorger EnBW.
2003
EreignisEröffnung der neu gestalteten Turbinenhalle aus dem Jahr 1913 mit Wandbildern und Boden-Mosaiken von Jorge Pardo
2004
EreignisInbetriebnahme zweier Windkraftanlagen in Willich
2005
EreignisDer EnBW-Konzern kauft weitere 25,05 % und hält mit 54,95 % die Mehrheit an den Stadtwerken Düsseldorf
2007
EreignisInbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Garath
2011
EreignisDer Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf stimmt dem Bau eines hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks am Standort Lausward zu
2013
EreignisDer norwegische Energiekonzern Statoil und die Stadtwerke Düsseldorf haben einen auf 15 Jahre Laufzeit ausgelegten Liefervertrag für Erdgas abgeschlossen
2016
EreignisBlock "Fortuna" Auf der Lausward startet den Betrieb: Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit ist das 500-Millionen-Bauwerk finanziell und zeitlich im Plan abgeschlossen worden und ans Netz gegangen.
2017
EreignisEin Fernwärmespeicher erhöht die Effizienz von Block "Fortuna". Er kann etwa 1.340 MWh Wärme speichern.
2017
Ereignis"eddy" erobert Düsseldorf. Gemeinsam mit einem Berliner Startup wird E-Roller Sharing auf die Straßen gebracht.
2019
EreignisIm neuen Ausbildungszentrum werden auf 1.600 Quadratmetern klassischer Maschinenpark und virtuelle Lernmethoden zusammengeführt.

Standort

Standort Flingern

Mitte der Neunzigerjahre entschlossen sich die Stadtwerke ihre Standorte am Höherweg im Stadtteil Flingern zusammenzuführen. Die Verwaltung hat jetzt hier ihren Sitz, ebenso wie die Netzgesellschaft Düsseldorf und die Grünwerke. Gleichzeitig sind die Industrieanlagen Kraftwerks Flingern und die Müllverbrennungsanlage in Betrieb.

Moderne Bürotrakte bilden heute in Kombination mit denkmalgeschützten Bauwerken wie der Turbinenhalle und dem ehemaligen Schalthaus des Kraftwerk Flingern ein lichtdurchflutetes Ensemble. Ein begleitendes Kunstkonzept beinhaltete zwei miteinander verwobene Aspekte: die repräsentative Kunst im Innen- wie Außenbereich, die neben der Mischung aus Moderne und Tradition der realisierten Architektur bestehen kann. „Alt“ und „Neu“ sind eine gelungene Symbiose eingegangen.

Kunstvolle Beleuchtung

Eigens für den Standort Flingern entwickelte der in Düsseldorf lebende Künstler Mischa Kuball ein raumgreifendes, pulsierendes Konzept, das derzeit vier Positionen auf dem Gelände der Stadtwerke umfasst: das Lichtkunstwerk pacemaker. Das ist die äußere, weithin sichtbare Klammer des Ensembles aus Architektur und Kunst.

In der vierteiligen Installation pacemaker beschreibt Mischa Kuball visuell, was das Kraftwerk Flingern und die Müllverbrennungsanlage funktional verbindet. Abfall wird in der Müllverbrennungsanlage verarbeitet und umgewandelt in Strom und Wärme: eine Transformation von Verlorenem in Gewonnenes. Sein Motto lautet: „Müll ist Material am falschen Ort.“ Durch die sinnvolle Umwandlung in Energie wird das vermeintlich wertlose Material wieder ein Wert für unsere Gesellschaft.

Konkret umfasst das Projekt derzeit vier, in einheitlichem Takt pulsierende Lichtobjekte: In der Nähe der Turbinenhalle verweisen acht Scheinwerfer in oktogonaler Anordnung auf einen nicht mehr vorhandenen, ehemaligen Kühlturm. Auch der Turm des Gasturbinenkraftwerks ist, ebenso wie der Kamin der Müllverbrennungsanlage, Bestandteil des Projekts.

Die zwölf Meter hohe Stahlstele am Eingang des Stadtwerkeparks kennzeichnet dessen Eingangsbereich und stellt von der Straße her kommend die optische Verknüpfung zum Kraftwerksgelände dar.

Kunstkonzept

Für die Büros, Besprechungs- und Vortragsräume wurden Arbeiten von Studenten der Klasse Professur Ruff der Düssseldorfer Kunstakademie erworben, die zum Thema Stadtwerke und ihre Produkte sowie Dienstleistungen entstanden. Den Konferenzbereich haben die Stadtwerke ergänzend mit Arbeiten der international herausragenden Düsseldorfer Fotografen Thomas Ruff und Andreas Gursky sowie einer Installation des Konzeptkünstlers Daniel Buren ausgestattet.

Turbinenhalle

Die ehemalige Turbinenhalle des Kraftwerks Flingern aus dem Jahr 1913 fügt sich heute harmonisch in das Gesamtensemble des modernen Verwaltungsgebäudes ein. Jorge Pardo, ein Künstler, der vorhandene Formen und geplante Nutzung auf ästhetische und anspruchsvolle Weise verbinden konnte, wurde mit der Gestaltung beauftragt. 14 großformatige Wandbilder aus Stoff stellen den Bezug zu Energie, Wasser sowie den Dienstleistungen der Stadtwerke her. Ein Bodenmosaik aus Keramikfliesen von über 775 Quadratmetern Fläche komplettiert das Raumerlebnis. Die Halle wird mit Farbe aufgeladen, so dass Energie nicht nur intellektuell sondern auch physisch erfahrbar wird.

Turbinenhalle

Die architektonisch spannende Halle wird als Veranstaltungsort genutzt. und kann auch für Ihre Feier gebucht werden.

Veranstaltungshalle anfragen


Grund- und Ersatzversorger

gem. § 36 Abs. 2 EnWG

Am 13. Juli 2005 ist das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft getreten. Zweck dieses Gesetzes ist neben der sicheren und effizienten Versorgung der Allgemeinheit mit Strom und Gas auch die Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs. Zusätzlich werden mit dem EnWG Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts umgesetzt.

Kernstück des EnWG ist die Trennung von Netzbetrieb und Energielieferung. Die Anschluss- und Versorgungspflicht wurde in diesem Zuge aufgeteilt in eine Anschlusspflicht auf der Netz- und in eine Grundversorgungspflicht auf der Belieferungsseite.

Nach § 36 EnWG haben Energieversorgungsunternehmen für Netzgebiete, in denen sie die Grundversorgung von Haushaltskunden durchführen, Allgemeine Bedingungen und Allgemeine Preise für die Versorgung in Niederspannung oder Niederdruck öffentlich bekannt zu geben, im Internet zu veröffentlichen und zu diesen Bedingungen und Preisen jeden Haushaltskunden zu versorgen.

Grundversorger ist nach § 36 Abs. 2 EnWG dasjenige Energieversorgungsunternehmen, das die meisten Haushaltskunden in einem Netz der allgemeinen Versorgung beliefert. Haushaltskunden sind Letztverbraucher, die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt oder für einen Jahresverbrauch von 10.000 Kilowattstunden nicht übersteigenden Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke kaufen (vgl. § 3 Nr. 22 EnWG).

Die Stadtwerke Düsseldorf AG beliefern im Netzgebiet der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH , als Netzgebiet der allgemeinen Versorgung, die meisten Haushaltskunden mit Strom und Gas und sind in diesem daher Grundversorger.

Auf Basis des EnWG ist am 8. November 2006 die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung – StromGVV) und die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden mit Gas aus dem Niederdrucknetz (Gasgrundversorgungsverordnung – GasGVV) in Kraft getreten, deren Regelungen auf die Belieferung der Haushaltskunden im Rahmen der Grund- und Ersatzversorgung Anwendung finden.

Als zuständiger Grundversorger stellen die Stadtwerke Düsseldorf AG Ihren Energiebezug auch im Wege der sogenannten Ersatzversorgung als Ersatzversorger sicher. Die Ersatzversorgung erfolgt, wenn Sie keinen gültigen Liefervertrag haben, etwa weil Sie sich in einer der folgenden Situationen befinden:

  • Sie haben den Versorger gewechselt und der Wechselprozess ist fehlgeschlagen.

  • Ihr Versorger ist in die Insolvenz gegangen.

Wir beliefern Sie als zuständiger Grundversorger im Düsseldorfer Netzgebiet für maximal drei Monate ohne Liefervertrag im Rahmen der Ersatzversorgung (wenn Sie Strom aus dem Niederspannungs-, Niederdrucknetz beziehen) bzw. der sogenannten Ersatzbelieferung (wenn Sie Strom aus dem Mittelspannungs-, Mitteldrucknetz beziehen). So haben Sie Zeit, einen Strom- oder Gasliefervertrag mit uns oder mit einem dritten Lieferanten abzuschließen.