PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Frau sitzt am Fenster und blickt auf den Rhein. © Westend61 / Westend61 via Getty Images

Kommunale Wärmeplanung in Düsseldorf

Wie Sie als Bürger:in von einer integrierten Wärmeplanung profitieren

Wie kann Düsseldorf künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden? Diese Frage soll die kommunale Wärmeplanung beantworten. Sie wird den Bürger:innen dabei helfen, eine Entscheidung für eine neue Heizung zu treffen. Erfahren Sie, wie Düsseldorf sich auf den Weg macht, eine lebenswerte Zukunft für alle Bürger:innen zu schaffen und wie die Stadtwerke Düsseldorf dabei unterstützen.

Vorteile der Wärmeplanung

  • Nachhaltiger, abgestimmter Übergang zur grüner Wärmeversorgung

  • Klare Indikation für wirtschaftlich vorteilhafte Technologien

  • Planungssicherheit für wärmerelevante Investitionen

  • Hinweise zu notwendigen Sanierungsmaßnahmen

Eine Wohnsiedlung mit modernen Häusern, die durch eine energieeffiziente Bauweise bestechen. © Westend61 / Westend61 via Getty Images (ID: 1032839202)

Was ist kommunale Wärmeplanung?

Das Bundeskabinett hat ein wichtiges Gesetz für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung verabschiedet. Das Ziel: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Jede Kommune erstellt dafür einen eigenen Wärmeplan, der zeigt, wie die Stadt ihre Wärmenetze umweltfreundlich umgestalten kann. In einer Art Wärmelandkarte sollen Bürger:innen ablesen können, welche Art der Wärmeversorgung für ihr Zuhause und ihr Quartier ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wichtig dabei: Es gibt keine verpflichtenden Vorgaben für Bürger:innen – sie können selbst entscheiden, welche Wärmeversorgung sie bevorzugen.

Wechsel auf erneuerbare Energien

Ein zentraler Baustein des Übergangs zu grüner Wärmeversorgung ist daher der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern in der Wärmeerzeugung. Ein Vorhaben, das bei den Stadtwerken Düsseldorf zentral über den Transformationsplan für das Fernwärmenetz vorangetrieben wird und auf eine wirtschaftlich und sozial nachhaltige Weise die Fernwärme in Düsseldorf schnellstmöglich dekarbonisieren soll.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Vergrünung der lokalen Wärmeversorgung ist die Elektrifizierung. Neben der Versorgung über leitungsgebundene, klimaschonende Wärme wird auch die dezentrale Wärmeerzeugung eine wichtige Rolle einnehmen. Dort steht der Einsatz von Wärmepumpen im Verbund mit anderen, unterstützenden Technologien im Fokus.

Oberstes Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, festzustellen, welche Technologie für ein bestimmtes Wohngebiete die kostengünstigste Versorgungsvariante für die Bürger:innen darstellt. Daher werden in der kommunalen Wärmeplanung als auch in den Planungsprozessen der Stadtwerke Düsseldorf die gesamtwirtschaftlichen Kosten für die Versorgung eines Wohngebietes erhoben. Für jede nutzbare Technologie findet eine umfassende Kostenmodellierung unter Berücksichtigung unter anderem der lokalen Wärmebedarfe, der Wärmedichten und der Sanierungspotenziale statt. Hieraus wird jeweils die günstigste Variante gewählt und für die zukünftige Versorgung des Wohngebietes vorgesehen.

Eine gut abgestimmte lokale Wärmeplanung zwischen den zentralen Akteur:innen soll sicherstellen, dass den Bürger:innen, der Immobilienwirtschaft und dem Gewerbe klare Entscheidungshilfen für die Planung und Umsetzung zukünftiger, nachhaltiger und wirtschaftlicher Wärmeversorgung an die Hand gegeben werden.

Kommunale Wärmeplanung schnell und einfach erklärt

Die kommunale Wärmeplanung in Düsseldorf gliedert sich entsprechend der Vorgaben aus dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen in vier Phasen:

  • Bestandsanalyse

  • Potenzialanalyse

  • Konzeptentwicklung

  • und die Einteilung in Wärmeversorgungsgebiete

Das folgende Video liefert einen anschaulichen Einblick in den Prozess der kommunalen Wärmeplanung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden.
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um diesen Inhalt anzusehen.

Kommunale Wärmeplanung: die Stadtwerke Düsseldorf als Partner der Region

Die kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden. Die Stadtwerke Düsseldorf übernehmen in diesem Prozess eine zentrale Funktion als zuverlässiger Treiber innovativer Energielösungen. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und anderen lokalen Akteur:innen setzen wir uns aktiv für zukunftsfähige Wärmenetze ein.

Als wichtigster Lieferant von Wärme und Energieträgern in Düsseldorf und der Region sind wir zentraler Ansprechpartner für die Bürger:innen, für die Stadt sowie für Industrie, Gewerbe, Handwerk und Immobilienwirtschaft, wenn es um die Planung und Bereitstellung der jetzigen und zukünftigen Versorgung geht.

Gemeinsam mit der Stadt arbeiten wir an der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung und den sich daraus ableitenden Umsetzungsmaßnahmen. Wir stehen mit Leidenschaft hinter dem Ausbau des nachhaltigen Wärmenetzes.

Durch die Erstellung und Verfolgung eines umfassenden Transformationsplanes* leiten wir bereits heute die Vergrünung unseres Fernwärmenetzes ein und berücksichtigen dabei auch die bedeutende Rolle, die der Fernwärme zukünftig zukommen wird.

Die Stadtwerke Düsseldorf sind mit ihrer Tochter Netzgesellschaft Düsseldorf Planer und Umsetzer in den Bereichen Wärmeerzeugung, Wärmeversorgung und Kundenlösungen für Wärme. Bereits heute haben wir eine Vielzahl von klimaschonenden Wärmeprodukten für unsere Kund:innen im Angebot:

Luftaufnahme von Windkraftanlagen an einem nebligen Morgen. © Justin Paget / DigitalVision via Getty Images

Transformationsplan*: Wie wir die Fernwärmeerzeugung dekarbonisieren

Eine nachhaltige Versorgung mit grüner Fernwärme bedeutet, dass in erster Linie die Erzeugungsanlagen zukünftig mit erneuerbaren und CO2-armen Energiequellen arbeiten. Dazu werden umfangreiche Neu- und Umbauten im Erzeugungspark der Stadtwerke Düsseldorf geplant. Die neuen Anlagen werden in den kommenden Jahren sukzessive für eine grünere Fernwärme sorgen.

Die vier großen Hebel für die Dekarbonisierung unserer Wärmeerzeugung sind:

  • Elektrifizierung mit Grünstrom

  • Wechsel auf Biomasse & Biogas

  • Einsatz von Wasserstoff

  • Nutzung von unvermeidbarer industrieller Abwärme

Bei den Stadtwerken Düsseldorf wird kontinuierlich eine Vielzahl an möglichen Technologien untersucht und für den Einsatz in der Düsseldorfer Fernwärme geprüft.

Eine Auswahl an möglichen Anlagen und Standorten lässt sich aus dem folgenden Schaubild entnehmen:

Projekte zur Dekarbonisierung der Fernwärme

So profitieren Sie als Bürger:in von der kommunalen Wärmeplanung in Düsseldorf

  • Klarer Fahrplan für die Wärmewende

  • Nachhaltige Wärmeversorgung

  • Orientierung, ob Anschluss an Wärmenetz möglich ist

  • Planungshilfe für wärmerelevante Investitionen

  • Beitrag zur Klimaneutralität

Häufige Fragen zur kommunalen Wärmeplanung in Düsseldorf

Eine der wichtigsten Komponenten der lokalen Wärmeplanung stellt der kommunale Wärmeplan dar. Er wird gebietsscharf unterscheiden, wo eine Versorgung durch leitungsgebundene Wärme oder dezentrale Erzeugung Sinn hat. Gleichzeitig soll die kommunale Wärmeplanung einen Umsetzungsfahrplan in vier Stufen bis 2045 vorschlagen. Diese Planung soll in der Folge von weiteren städtischen Behörden in jeweiligen Teilplanungen (beispielsweise der Stadtplanung) konsolidiert werden.

Einen weiteren wichtigen Bestandteil stellen die verschiedenen Erzeugungs-, Netz- und Vertriebsplanungen der lokalen Versorgungsbetriebe dar. In Düsseldorf wird die Versorgung der Kommunen mit Fernwärme, Strom, Gas und zukünftig auch Wasserstoff über die Stadtwerke sichergestellt. Die verschiedenen Planungsstände der Stadtwerke Düsseldorf gehen als Grundlagen in die Wärmeplanung der Kommunen ein. Ebenso berücksichtigen die Stadtwerke Düsseldorf die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung beim weiteren Ausbau ihrer Erzeugungs- und Netzanlagen.

Darüber hinaus können weitere Akteure:innen dezentrale Versorgungsstrukturen etablieren. So kann jede:r Hausbesitzer:in sich für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden und sicherstellen, dass über die Nutzung von grünem Strom eine nachhaltige Wärmeversorgung erfolgt.

Generell soll die gesamte Wärmeversorgung in Deutschland nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz bis 2045 vergrünt sein. Dabei gelten je nach Bestandsgebäude oder Neubau unterschiedliche Bedingungen. Die kommunale Wärmeplanung soll bis spätestens Juni 2028, für Großstädte wie Düsseldorf bereits bis Juni 2026 finalisiert sein. Aktuell plant die Landeshauptstadt, ihren Wärmeplan bereits 2025 vorzulegen.

Die Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Wärmewende. Im Rahmen der Transformationsplanung* sowie der kommunalen Wärmeplanung werden potenzielle Gebiete für den Ausbau der Fernwärme identifiziert und frühzeitig durch die Stadtwerke Düsseldorf kommuniziert. Allerdings ist bereits jetzt klar, dass Düsseldorf nicht flächendeckend mit Fernwärme versorgt werden kann. Die Fernwärmeversorgung für Kommunen wirtschaftlich und organisatorisch sicherzustellen, ist anspruchsvoll, weshalb möglichst viele Anschlüsse auf engem Raum erforderlich sind. Dies ist vorrangig in dicht besiedelten Gebieten links und rechts des Rheins, im und um den Stadtkern sowie im Düsseldorfer Süden gegeben. In von diesem Kernnetz weiter entfernten Gebieten mit hoher Wärmedichte, also vielen Abnehmer:innen auf kleinem Raum, könnten jedoch Nahwärmenetze, also Wärmenetze in Form von Insellösungen, eine Alternative für grüne Energie darstellen.

Neben der Fernwärme wird vor allen in weniger dicht besiedelten Lagen Düsseldorfs die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Eine Wärmepumpe kann ökologisch nachhaltig über den Bezug von Ökostrom betrieben werden oder im Verbund mit anderen Technologien, um ihre Effektivität zu steigern Dazu gehören Solarpanele zur eigenen grünen Stromerzeugung, Strom- und Wärmespeicher, Solarthermie, alternative Heizkessellösungen und vieles mehr.

Neben der Versorgung über das Fernwärmenetz oder Wärmepumpen stehen noch eine Reihe weiterer Optionen für den Regierungsbezirk Düsseldorf und seine Kreise und Kommunen zur Verfügung – etwa ein Biomasse-Heizkessel oder eine Biogas- und Wasserstoff-Therme.

Die Stadtwerke Düsseldorf sind maßgeblich an der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und dem Ausbau des Wärmenetzes beteiligt. Wir fungieren als Partner für die Bereitstellung von Wärme und Energieträgern sowie für die Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen.

Eine durchdachte Wärmeplanung gewährleistet eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Wärmeversorgung. Sie fördert den Einsatz erneuerbarer Energien und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, was langfristig die Lebensqualität in Düsseldorf verbessert.

Sie haben noch weitere Fragen?

Unsere Expert:innen beraten Sie gerne persönlich. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten zu

Die Stadt Düsseldorf informiert ebenfalls umfangreich über die kommunale Wärmeplanung.

*Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.