PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Ein pinkes Mikrofasertuch liegt im Gefrierschrank, der gerade bei offener Tür abgetaut wird. © Santiago Urquijo / Moment via Getty Images © Santiago Urquijo / Moment via Getty Images

Gefrierschrank abtauen: So geht's richtig

Wie Sie Ihr Gefrierfach im Kühlschrank oder Ihren Gefrierschrank schnell abtauen, um Platz zu schaffen und Strom zu sparen.


Energieberatung: Mitarbeiter am Notebook Redaktionsteam Online-Magazin|Zuletzt aktualisiert am: 21. März 2025

Wenn sich Eis im Gefrierfach bildet, steigert das einerseits den Energieverbrauch Ihres Kühlschranks und nimmt andererseits auch noch wertvollen Platz weg. Auch das Herausnehmen von Lebensmitteln wird zunehmend mühsam. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gefrierfach bzw. Ihren Gefrierschrank richtig abtauen, den besten Zeitpunkt erkennen und mit einfachen Tipps dafür sorgen, dass sich künftig weniger Eis bildet.

Warum Sie Ihren Gefrierschrank abtauen sollten

Eis im Gefrierfach zwingt den Kühlschrank, mehr Energie aufzuwenden, um die gewünschte Temperatur zu halten. Dadurch steigt der Stromverbrauch – und das belastet auf Dauer Ihren Geldbeutel. Ein vereistes Gefrierfach bietet zudem weniger Platz für Ihre Lebensmittel und erschwert es, alles ordentlich zu verstauen. Das Gleiche gilt für den Gefrierschrank.

Regelmäßiges Abtauen schafft nicht nur mehr Platz, sondern sorgt auch für eine bessere Übersicht. Wenn Sie das Eis entfernen, muss das Gerät nicht mehr gegen dicke Eisschichten arbeiten und kann effizienter kühlen. Das reduziert den Stromverbrauch und schont gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts, da es nicht ständig unter Höchstleistung laufen muss. Ein weiterer positiver Effekt: Abtauen trägt dazu bei, dass der Kompressor nicht ständig läuft – und das macht Ihr Gefrierfach langfristig weniger anfällig für Schäden.

Stromkostenrechner

Mit unserem Stromkostenrechner finden Sie ganz leicht heraus, wie viel Sie durch das Abtauen Ihres Eisfachs an Energiekosten sparen. Probieren Sie es aus!

Zum Stromkostenrechner

Gefrierschrank abtauen – Schritt für Schritt

  1. Gefrierschrank bzw. Kühlschrank ausräumen
    Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte lagern Sie am besten vorübergehend in einer Kühlbox oder Kühltasche mit Kühlakkus. Achten Sie dabei darauf, dass die Produkte alle gut verpackt sind. Obst und Gemüse vertragen bis zu 10 Grad Celsius und können daher auch in einem kalten Keller zwischengelagert werden. Bei frostigen Außentemperaturen kommt ggf. die Terrasse oder der Balkon infrage.

  2. Strom ausschalten
    Verfügen Sie über eine Kühl-Gefrier-Kombination, bei der sich das Gefrierfach nicht separat ausschalten lässt, nehmen Sie das gesamte Gerät vom Stromnetz. Falls Ihr Gefrierfach separat an den Strom angeschlossen ist, können Sie es auch abtauen, ohne den ganzen Kühlschrank auszuschalten. Einen ganzen Gefrierschrank nehmen Sie ebenfalls vollständig vom Strom.

  3. Eis schmelzen lassen
    Wenn das Gerät stark vereist ist, kann beim Abtauen Wasser auslaufen. Legen Sie daher saugstarke Frottee-Handtücher davor oder schieben Sie ein Backblech halb unter das Gerät. Manche Kühl- bzw. Gefrierschränke haben einen Auslaufstutzen, der das Abtauen erleichtert – darüber können Sie das Wasser besser abführen. Zur Sicherheit können Sie auch im Gefrierschrank oder -fach selbst Handtücher auf dem Boden auslegen.

  4. Abwischen und Trocknen
    Sobald das gesamte Eis abgetaut ist, wischen Sie das Gefrierfach gründlich mit Spülmittel und einem Schwamm aus und trocknen es ab, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Das ist wichtig, bevor Sie das Gerät wieder anschalten, da sich zurückbleibende Feuchtigkeit schnell wieder in Eis verwandelt.

  5. Neustart
    Schließen Sie die Tür und stellen Sie den Gefrierschrank bzw. Ihr Gefrierfach wieder an. Geben Sie dem Gerät etwas Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, bevor Sie Ihre Lebensmittel wieder einräumen.

Wann und wie oft Sie Ihren Gefrierschrank abtauen sollten

Dass es Zeit ist, den Gefrierschrank bzw. das Gefrierfach abzutauen, erkennen Sie an den folgenden Dingen:

  • An den Wänden hat sich eine Eisschicht (0,5 - 1 mm dick) gebildet.

  • Das Fach bzw. der Schrank braucht länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

  • Die Tür lässt sich nur noch schwerfällig öffnen.

Kühl- bzw. Gefrierschrank abtauen vor Umzug oder Urlaub

Person stellt den Temperaturregler im Gefrierfach ein. © Vudhikul Ocharoen / iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Die richtige Temperatureinstellung im Gefrierfach hilft, Eisbildung zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. © Vudhikul Ocharoen / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Sie ziehen um und nehmen Ihren Kühl- bzw. Gefrierschrank mit in Ihr neues Zuhause? Dann sollten Sie das Gerät unbedingt abtauen. Andernfalls läuft das Tauwasser gegebenenfalls während des Transports aus und beschädigt Ihre Umzugskartons und Möbel. Beginnen Sie also spätestens zwei Tage vor dem Umzug mit dem Abtauen. Nach einem stehenden Transport sollten Sie mit dem Einschalten zwei Stunden, nach einem liegenden Transport 24 Stunden warten. So kann die Kühlflüssigkeit aus dem Kompressor wieder zurückfließen und es entstehen keine Schäden am Gerät.

Wenn Sie mehrere Wochen in den Urlaub fahren, schalten Sie Ihren Kühlschrank am besten komplett aus, um Strom zu sparen. Leeren Sie ihn vorher und tauen Sie das Gefrierfach ab. Achten Sie jedoch darauf, während des Urlaubs die Kühlschranktür offen zu lassen, damit keine unangenehmen Gerüche oder Schimmel entstehen. Wenn Sie einen Gefrierschrank besitzen und diesen vor einem längeren Urlaub komplett leeren konnten, lohnt es sich, auch diesen auszuschalten und abzutauen. 

Tipps gegen Eisbildung: So halten Sie Ihr Gefrierfach in Schuss

Damit Sie sich nicht allzu oft mit lästigem Eis in Ihrem Gefrierfach oder -schrank herumschlagen müssen, haben wir die folgenden Tipps für Sie gesammelt:

  • Die richtige Temperatureinstellung: Halten Sie die Temperatur im Gefrierschrank bzw. -fach immer konstant. Sie sollte bei -18 °C liegen.

  • Lebensmittel richtig verpacken: Achten Sie darauf, die Lebensmittel luftdicht zu verpacken, bevor Sie sie einfrieren. Feuchtigkeit, die von schlecht verpackten Lebensmitteln ausgeht, kann sich schnell in Eis verwandeln.

  • Gefrierfach regelmäßig prüfen: Schauen Sie einmal im Monat nach, ob sich Eis bildet. So können Sie bei Bedarf schnell handeln, bevor sich eine Eisschicht bildet.

Stromspartipps

Im Gefrierfach verstecken sich oft ungenutzte Energiesparpotenziale, die zu einem höheren Stromverbrauch führen können. Mit unseren praktischen Tipps steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Gefrierfachs und schaffen somit nicht nur Platz, sondern senken auch Ihre Stromrechnung.

Zu den Stromspartipps

Moderne Abtaufunktionen: So sparen Sie Energie und verlängern die Lebensdauer Ihres Kühlschranks

Viele moderne Kühlschränke und Gefriergeräte verfügen über eine Abtauautomatik oder eine No-Frost-Funktion, die das Abtauen erleichtert. Die Abtauautomatik taut das Eis regelmäßig ab, ohne dass Sie eingreifen müssen. Das ist zwar praktisch, die Funktion verbraucht jedoch etwa 10 bis 15 Prozent mehr Strom als ein vergleichbares Gerät ohne Abtauautomatik.

Die No-Frost-Technologie verhindert die Bildung von Eis im Gefrierfach, indem sie die Luft kontinuierlich zirkulieren lässt und Feuchtigkeit abführt. Auch das verbraucht zwar zusätzlichen Strom, das Gefrierfach bleibt dadurch aber immer eisfrei und Sie müssen sich keine Gedanken über das manuelle Abtauen machen. Beide Technologien können im Idealfall dafür sorgen, dass sich die Lebensdauer Ihres Geräts verlängert und Ihre Lebensmittel länger frisch bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme eines Kaminfeuers © Oleg Breslavtsev / Moment via Getty Images

Redaktionsteam Online-Magazin7. Februar 2025

Ist ein Kamin umweltfreundlich?

Umweltschonend heizen mit Holz – geht das? Wir klären auf.

Richtig Lüften gegen Schimmel: Ein helles Zimmer mit transparenten Vorhängen und einem offenen Fenster.

Redaktionsteam Online-Magazin24. August 2022

Richtig Lüften gegen Schimmel – für ein gesundes Raumklima

Mit der richtigen Lüftungsstrategie vermeiden Sie Schimmel und schützen Ihre Gesundheit.

Eine nicht-binäre Person bereitet einen Kaffee in der Küche zu.

Redaktionsteam Online-Magazin16. August 2022

Unnötige Elektrogeräte – verzichtbare Stromfresser im Haushalt

In jedem Haushalt gibt es Elektrogeräte, die völlig unnötig teure Energie verbrauchen.