PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Ein E-Auto an einer Ladestation © piranka / E+ via Getty Images

Brände bei Elektroautos: ein Vergleich der Brandgefahr von Verbrennerfahrzeugen mit E-Autos

Wie groß ist die Brandgefahr bei E-Autos wirklich? Wir klären auf.


Joachim GerloffJoachim Gerloff|30. September 2024

Immer wieder wird von einer erhöhten Brandgefahr bei Elektroautos gesprochen. Doch die Sorge ist unbegründet: Statistiken zu E-Auto-Bränden zeigen, dass brennende Elektrofahrzeuge eine Ausnahme darstellen. Erfahren Sie, wie gut E-Autos in puncto Sicherheit aufgestellt sind, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden und wie Sie sich im Brandfall richtig verhalten.  

Brennen E-Autos häufiger? So niedrig ist die Brandgefahr!

Geraten Elektroautos häufiger in Brand als Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben? Die Antwort ist klar: Nein. Jährliche Studien des US-amerikanischen Versicherungsdienstleisters AutoinsuranceEZ bestätigen, dass E-Autos keine höhere Brandgefahr aufweisen als Verbrenner. Im Gegenteil: Von 100.000 E-Autos gingen gerade einmal 25 Fahrzeuge in Flammen auf, während bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen 1.530 brennende Autos verzeichnet wurden. Konkret bedeutet das: Die Brandgefahr bei Elektroautos ist vergleichsweise gering.

Das überrascht nicht: Für alle zugelassenen Autos unabhängig von der Antriebsart gelten identische Bestimmungen, die ein Höchstmaß an Schutz bieten. Die Euro-NCAP-Crashtests bestätigen, dass Elektro- und Verbrenner-Versionen eines Fahrzeugs gleich gute Ergebnisse erzielen. Viele Elektroauto-Modelle erhalten sogar die höchste Bewertung von fünf Sternen.

Elektromobilität in Düsseldorf

Wir wissen um die zahlreichen Vorteile von Elektrofahrzeugen. Aus diesem Grund bringen wir die Elektromobilität in Düsseldorf voran.

Zur Elektromobilität in Düsseldorf

Ursachen: Wie kommt es zum E-Auto-Brand?

Das Innere eines E-Autos mit einem Display zum Ladestand des Akkus.
Moderne E-Autos schützen ihre Batterien selbst, aber Vorsicht ist dennoch geboten. © Witthaya Prasongsin / Moment via Getty Images

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen lassen sich Unfälle und E-Auto-Brände natürlich niemals vollständig ausschließen. Die Hauptursache für Brände bei E-Autos liegt oft in schweren Zusammenstößen, bei denen die Batteriezellen beschädigt werden. Weitere Ursachen sind Fahrzeugüberschläge oder undichte Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die mit Flüssigkeit in Berührungen kommen. Werden beim Aufladen die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, besteht ebenfalls Brandgefahr.

Dazu gehört die Überwachung der Ladedauer und -intensität. Erfolgt das Laden zu schnell oder mit zu starker Last, kann es zum Kurzschluss kommen. Dieser setzt zunächst einzelne Zellen in Brand, von denen sich das Feuer ausbreitet. Das passiert eher bei alten oder weniger hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus. Auch wenn neuere Modelle mit einem komplexen Batteriemanagement-System ausgestattet sind, das den Akku überwacht und vor Überhitzung schützt, sollten Sie beim Laden Vorsicht walten lassen. Akkus sind nur auf bestimmte Ladezeiten und -intensitäten ausgelegt, die Sie unbedingt beachten sollten.

Brandschutz: Wie sicher sind E-Autos in Tiefgaragen?

Während Verbrenner in Tiefgaragen nur abgestellt werden, sind Elektroautos dort an das Stromnetz angeschlossen. Dadurch entstehen neue Brandrisiken. Aus diesem Grund hat sich der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS) dem Thema angenommen und Empfehlungen zum Brandschutz gegeben.

Dementsprechend unterliegt die Installation von Wallboxen und Ladesäulen strengen Vorschriften, die sich ausschließlich auf die Elektroinstallation beziehen. Besonders wichtig ist dabei die korrekte Dimensionierung des Kabelquerschnitts. Der Kabelquerschnitt ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit eines Kabels, da er bestimmt, wie viel Strom sicher durch das Kabel fließen kann. Darüber hinaus legt die Leitungsanlagen-Richtlinie spezifische Vorgaben für den Brandschutz im Gebäude fest, die ebenfalls nur die elektrischen Komponenten betreffen und nicht die Ladeinfrastruktur im Speziellen. Dazu gehören die Verlegung von Elektroleitungen durch Wände, Decken und entlang von Fluchtwegen, sensible Rauchmelder, die Einbeziehung der Gebäudeversicherung und eine Brandschutzbegehung.

Für Eigentümer:innen gilt: Lassen Sie den Brandschutz unbedingt baubegleitend durch eine:n Sachverständiger:in prüfen – unabhängig davon, ob eine Ladeinfrastuktur installiert wird oder nicht. Wird die Wallbox nachträglich eingebaut, rät der BVS zu einer Brandschutzbegehung durch professionelle Installationsfirmen.

E-Autos in einer Tiefgarage.
Umfassende Sicherheitsvorkehrungen sorgen für eine hohe Sicherheit in Tiefgaragen. © Kmatta / Moment via Getty Images

Wenn Sie mit dem Elektroauto in einen Unfall geraten

Motorraum eines Elektroautos
Hochvolt-Komponenten in E-Autos sind immer mit einer orangefarbenen Isolierung ummantelt. © Prapass Pulsub / Moment via Getty Images

Grundsätzlich gilt: Hände weg von den Hochvolt-Komponenten. Diese sind orange gekennzeichnet und dürfen nur von geschulten Fachleuten angefasst werden. Damit Feuerwehr und Rettungskräfte wissen, wo Gefahrenstellen lauern, gibt es die Rettungskarte. Sie zeigt ihnen, wo und wie sie sicher schneiden können, um das Hochvolt-System manuell abzuschalten und so einem Brand vorzubeugen.

Da die Akku-Zugänge und Chemikalien sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, ist die Rettungskarte unerlässlich. Sie macht aber nur Sinn, wenn Sie an der richtigen Stelle im Fahrzeug positioniert wird – und zwar hinter der Fahrer-Sonnenblende. Dieser Aufbewahrungsort ist europaweit bekannt. Wenn Sie Ihre Rettungskarte nicht griffbereit haben, können Sie sie einfach online herunterladen und ausdrucken. Der ADAC stellt eine praktische Liste zu den Rettungskarten verschiedener Hersteller bereit.

Was tun, wenn das E-Auto brennt?

Wenn Ihr Elektroauto in Brand gerät, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend – genauso wie bei Fahrzeugbränden mit Verbrennungsmotor.

  • Verlassen Sie sofort Ihr Auto und begeben Sie sich in eine sichere Entfernung.

  • Alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr und weisen Sie darauf hin, dass es sich um ein E-Auto handelt.

  • Versuchen Sie nicht, den Brand eigenständig zu löschen.

  • Nähern Sie sich dem gelöschten Fahrzeug erst, wenn es von der Feuerwehr als sicher eingestuft wurde.

Übernimmt die Versicherung einen Brandschaden?

Ob Ihre Versicherung für den Brand Ihres E-Autos aufkommt, hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab. Lassen Sie sich daher vor Abschluss der Versicherung genau beraten, um sicherzustellen, dass Sie gegen sämtliche Brandrisiken abgesichert sind. Legen Sie dabei ein besonderes Augenmerk auf den Akku. Er macht einen großen Teil des Fahrzeugwertes aus und sollte in der Vollkaskoversicherung explizit berücksichtigt werden.

Feuerwehr in Düsseldorf

Brennt der Akkus eines E-Autos, sind spezielle Techniken und Ausrüstungen notwendig. Ist der Akku nicht vom Brand betroffen, verläuft der Löscheinsatz wie bei Verbrennern. Die Feuerwehr in Düsseldorf ist für beide Szenarien bestens aufgestellt.

Zur Düsseldorfer Feuerwehr

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme eines Elektroautos, das an eine Ladestation angeschlossen ist. © Westend61 via Getty Images

Joachim Gerloff6. September 2023

Elektroautos und ihre Alltagstauglichkeit

Warum sich die Investition in ein E-Auto lohnt.

Ein geparktes E-Auto wird geladen. © Tomekbudujedomek / Moment via Getty Images

Joachim Gerloff5. April 2023

Parkplätze für E-Autos: Wer dort parken darf und wer nicht

Viele Verkehrsteilnehmende wissen nicht, wer einen E-Parkplatz nutzen darf – wir klären auf.

Eine Frau lädt ihr E-Auto am Rand einer Wiese. © SimonSkafar / E+ via Getty Images

Joachim Gerloff3. August 2023

Wie E-Mobilität die Luftqualität verbessert

Saubere Luft durch E-Autos – wir erklären die Auswirkungen von E-Mobilität auf die Luftqualität.