PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere

Hauptbahnhof Düsseldorf – mehr als ein Verkehrsknotenpunkt

Innovative Mobilitätslösungen und attraktive Loungebereiche: So wird der Bahnhof zukunftsfähiger.


Joachim GerloffJoachim Gerloff|24. Februar 2022

Die Stadt Düsseldorf und die Deutsche Bahn gestalten den Düsseldorfer Hauptbahnhof (HBF) und sein Umfeld neu. Im Fokus der Umgestaltung stehen drei Projektbausteine: der Bahnhofsvorplatz, das Hochhaus auf dem Vorplatz sowie das Bahnhofsgebäude. Erfahren Sie, wie der Bahnhof Düsseldorf modernisiert und im Sinne des Stadtklimas nachhaltig umgestaltet wird.

Wissenswertes zum Hauptbahnhof Düsseldorf

Im Hauptbahnhof Düsseldorf sind täglich rund 250.000 Menschen unterwegs. Damit gehört er zu den zehn größten Bahnhöfen Deutschlands. Ein hochfrequentierter Ort, der als zentraler Verkehrsknotenpunkt 16 Gleise, einen U-Bahnhof der Stadtbahn Düsseldorf und einen Busbahnhof beherbergt. Der Bahnhof liegt am südöstlichen Rand des Stadtteils Stadtmitte zwischen dem Bertha-von-Suttner-Platz in Oberbilk und dem Konrad-Adenauer-Platz, über den ebenfalls vier Straßenbahnlinien verkehren. Darüber hinaus finden sich im Bahnhofsgebäude zahlreiche Geschäfte und gastronomische Angebote, die zum Verweilen einladen.

Düsseldorf Hauptbahnhof: Haupthalle des Empfangsgebäudes
In Zukunft soll die Empfangshalle des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mehr zum Verweilen einladen. Christian Bedeschinski © Deutsche Bahn AG

Verkehrsknotenpunkt und Einkaufsbahnhof mit Geschichte

Der Hauptbahnhof wurde am 01. Oktober 1891 als Düsseldorfer Zentralbahnhof eröffnet. Allerdings war er bereits nach drei Jahrzehnten zu klein geworden, weshalb er in den 1930er Jahren einem Neubau unterlag. In dieser Zeit erhielt der Hauptbahnhof seine bis heute unveränderte äußere Gestalt – eine Backsteinlochfassade mit gliedernden Natursteinelementen und dem markanten Uhrenturm. Dieser diente ursprünglich auch als Wasserturm für die Befüllung von Dampflokomotiven.

Wenn Sie mit dem Zug nach Düsseldorf kommen, werden Sie bislang vom rechteckigen Uhrenturm und seiner markanten Backsteinfassade begrüßt. Nun soll ein neues Hochhaus neben dem Bahnhofsgebäude gebaut werden, das mit seinen 115 Metern weit über den Uhrenturm herausragen und Teil der eindrucksvollen Fassade wird. Seit 2017 verfolgt die Stadt Düsseldorf gemeinsam mit ihrem Projektpartner Deutsche Bahn (DB) ein Vorhaben zur Neugestaltung des Bahnhofsareals – mit dem Ziel, einen attraktiven und barrierefreien Ankunftsort zu schaffen.

Während der Planungsarbeiten machte der Hauptbahnhof Düsseldorf zunächst einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit: Das Gebäude wurde 2018 an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Fernwärme ist eine klimafreundliche und effiziente Art der Energieversorgung – durch den Anschluss werden nun rund 1.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr vermieden. Das entspricht dem Ausstoß von 450 Mittelklasse-Pkw bei einer jährlichen Fahrleistung von rund 15.000 Kilometern.

Bürgerbeteiligung und Ideenwettbewerb für die Neugestaltung des Düsseldorfer Hauptbahnhofs

Der Düsseldorfer Hauptbahnhof inklusive Bahnhofsvorplatz wird als lebhafter Aufenthalts-, Begegnungs- und Orientierungsraum neugestaltet. Dabei soll der Hauptbahnhof in seiner Funktionalität als Verkehrsknotenpunkt bestärkt und mehr Verweildauermöglichkeiten bieten.

Im März 2017 unterzeichneten die Stadt Düsseldorf und die Deutsche Bahn die Rahmenvereinbarung für die Neugestaltung des Bahnhofs und machten deutlich, dass sie als gleichberechtigte Kooperationspartner an einem Strang ziehen. Um einen zukunftsfähigen Mobilitätsknotenpunkt zu entwickeln, wurden umfangreiche Bürger- und Zielgruppenbeteiligungen durchgeführt. Das gesammelte Beteiligungsfeedback diente dann als Basis des internationalen Ideenwettbewerbs. Im April 2018 wurden dann aus 24 Entwürfen die drei besten Ideen gekürt und unter der Berücksichtigung der baulichen Machbarkeit weiterentwickelt.

Ökostrom

Seit 2019 wird der Düsseldorfer Bahnhof mit Ökostrom versorgt. Wechseln auch Sie zur klimafreundlichen Alternative und finden Ihren Tarif.

Zum Ökostrom

Überarbeitete Siegerentwürfe Hochbau Konrad-Adenauer-Platz
Plan für die Zukunft: So soll der Düsseldorfer Hauptbahnhof in wenigen Jahren aussehen. © DB Station&Service AG

In einem nächsten Schritt teilten die Zuständigen den Planungsstand mit der Öffentlichkeit geteilt starteten eine weitere Bürgerbeteiligung. Im Herbst 2021 hatten die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Meinung zur Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und seines Umfeldes beizugeben. Ziel war es, einen breiten gemeinsamen Konsens zu bilden, um das Projekt weiter vorantreiben zu können.

Aller guten Dinge sind drei – auch bei der Gestaltung des Düsseldorfer Hauptbahnhofs

Im Fokus des kooperativen Verfahrens stehen drei wesentliche Projektbausteine: die Verschönerung des Konrad-Adenauer-Platzes, die Erweiterung des Bahnhofsgebäudes durch einen Hochhausneubau sowie die Aufstockung der Empfangshalle. So soll der Hauptbahnhof zu einem multimodalen Verknüpfungspunkt für diverse Verkehrsmittel werden – allerdings immer mit Blick auf die Menschen, die ihn nutzen. Im Folgenden erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die drei Bausteine, die nun sukzessive umgesetzt werden:

Nachhaltige Stadtentwicklung

Im Kampf gegen den Klimawandel spielt neben der Umgestaltung des Hauptbahnhofs die nachhaltige Stadtentwicklung eine wesentliche Rolle.

Zur nachhaltigen Stadtentwicklung

1. Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Der Konrad-Adenauer-Platz wird künftig in einen nördlichen Verkehrs- und einen südlichen Verweilbereich aufgeteilt. Letzterer bietet Durchreisenden und Passanten mehr Freiraum und Aufenthaltsqualität. Auch Begrünungsmaßnahmen spielen eine Rolle: 59 Baumpflanzungen sollen z. B. in lockerer Anordnung den Platz in Nord-Süd-Richtung strukturieren und wichtige Achsen flankieren – für die gewünschte Orientierung und Wegeführung. Darüber hinaus stehen Mobilitätsangebote mit Blick auf Barrierefreiheit, Sicherheit und Umsteigebeziehung ebenfalls im Vordergrund. Es ist eine unterirdische Fahrradgarage vorgesehen, die mindestens 1.500 neue Abstellplätze bereithält. Nicht zuletzt sind der ausgewogene Nutzungsmix der Verkehrsarten und die Stärkung des ÖPNV-Knotenpunktes wichtige und klimatisch relevante Beiträge zur Mobilitätswende .

2. Bau eines neuen Hochhauses

Im Zuge der Revitalisierung des Bahnhofsumfeldes wird ein Hochhaus mit einer beachtlichen Höhe von 115 Metern auf dem Gelände des Saalbaus gebaut. Das Hochhaus soll als Orientierungspunkt innerhalb der Kernstadt fungieren, sodass der Bahnhof Düsseldorf weithin gut sichtbar bleibt. Im Hochhaus entstehen attraktive, verkehrsgünstig gelegene Büroflächen mit optimaler Anbindung an den Hauptbahnhof. Eine Tiefgarage beherbergt mehr Parkplätze und sorgt für die Beruhigung des Vorplatzes. Zudem schafft das Hochhaus als Landmarke eine wichtige städtebauliche Verbindungsachse zur Innenstadt und dem Kö-Bogen, der ebenfalls mit seiner außergewöhnlichen Architektur überzeugt.

3. Neustrukturierung des Empfangsgebäudes

Der Ideenentwurf für die Gestaltung des Empfangsgebäudes zeigt den Erhalt der historischen Fassadenelemente und des Uhrenturms. Hinter dieser Hauptfassade wird nun ein höherer Baukörper als zukunftsfähiges Empfangsgebäude vorgesehen, der verschiedene Nutzungselemente aufnimmt: von Coworking-Spaces über attraktiven Aufenthalts- und Lounge-Bereichen bis hin zu Einzelhandels- und Gastronomie-Angebote für die Reisenden. Auch Büros der Bundespolizei und der Deutschen Bahn sowie ein Hotel sollen in den oberen Etagen des Gebäudes Platz finden. Darüber hinaus soll die innere Struktur an den Bahnhofsvorplatz ausgerichtet werden – für kürzere Wege zu den Nord- und Südeingängen des Hauptbahnhofs und die optimale Verknüpfung zu den Gleisen.

Die Neugestaltung des Hauptbahnhofs hat den Klimaschutz fest im Blick. Mit dem Projekt sollen die Anforderungen für eine klimaneutrale Zukunft erfüllt werden – etwa durch Grünflächen in Form von Bäumen, Dachbegrünungen oder Rasengleisen – die als Bienenweide oder der Regenwasserrückhaltung dienen. So können die negativen Auswirkungen des Klimawandels gezielt gedämpft und die biologische Artenvielfalt gefördert werden.

Klimaschutz besteht allerdings nicht nur aus dem Erhalt und der Schaffung von Grünflächen wie das Projekt mit seinen übergeordneten Maßnahmen zu erkennen gibt: Zu diesen Maßnahmen gehören die Förderung der Elektromobilität, Bereitstellung von mehr Fahrradparkmöglichkeiten und die Verbesserung der Umsteigebeziehungen zu Bus und Bahn.

Karte mit eingezeichneten Bereichen für Baumaßnahmen rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof
Masterplan für die Umgestaltung des Hauptbahnhofs: In diesen Bereichen wird geplant und gebaut. © Landeshauptstadt Düsseldorf

Das könnte Sie auch interessieren

Kö-Bogen 2 von außen

Doris Dreßler22. Juli 2021

Kö-Bogen 2 – Europas größte Grünfassade

Das spektakuläre Bauprojekt im Portrait

Mitarbeiter eines Recycling-Hofes in Sicherheitskleidung

Doris Dreßler28. Oktober 2021

Kreislaufwirtschaft: Ziele, Vorteile & Umsetzung in Düsseldorf

Von der Wegwerfgesellschaft zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Display einer Wallbox zeigt 50 % Ladestand an © Jackyenjoyphotography / Moment via Getty Images © Jackyenjoyphotography / Moment via Getty Images

Joachim Gerloff31. Oktober 2024

Wallbox anmelden: So geht’s

Die Wallbox für den privaten Gebrauch muss angemeldet werden. Doch das geht leichter als viele denken.