Erste Seite

Das ist die Anschrift, an die wir Ihre Post senden. Der/Die Postempfänger:in kann vom Vertragspartner abweichen. Den Vertragspartner finden Sie unter Punkt 4. Wenn Sie sich bei uns im Kundenportal registriert haben, erhalten Sie den Schriftverkehr direkt in Ihr Online-Postfach.
Sie haben Fragen zu Ihrer Rechnung? Wir sind gerne für da. Sie können uns auch über das Online-Kontaktformular erreichen.
Unter einer Vertragskontonummer können mehrere Energiearten geführt werden. Sie wird für den Zahlungsverkehr verwendet. Bitte geben Sie diese Nummer immer bei Überweisungen als Verwendungszweck an. Auch bei Rückfragen und zur Identifikation benötigen wir von Ihnen die Vertragskontonummer.
Hier finden Sie den Namen und die Adresse des Vertragspartners. Diese Angabe benötigen Sie auch für Ihre Steuererklärung.
Das ist die Anschrift, wo Energie oder Wasser verbraucht wird. Die Lieferanschrift kann von der Rechnungsanschrift abweichen.
Für diesen Zeitraum haben wir Ihren Verbrauch ermittelt und abgerechnet. In diesem Zeitraum berücksichtigen wir auch Ihre zugeordneten Zahlungen (Abschläge).
Jede Rechnung hat eine eigene Rechnungsnummer. Damit ist eine direkte Zuordnung möglich.

Hier führen wir den Fernwärmeverbrauch für den oben genannten Zeitraum auf. Dieser ergibt sich aus den Zählerständen, die Sie uns übermittelt haben bzw. die uns zum Abrechnungszeitpunkt vorlagen. Der Verbrauch wird entweder in Kubikmetern m³ oder MWh erfasst. Im Zuge der Abrechnung wird dann von der Maßeinheit MWh in kWh umgerechnet. Nähere Informationen zu den Umrechnungen finden Sie auf unserer Webseite unter Fernwärmepreise.
In diesem Feld zeigen wir, ob Sie eine Gutschrift von uns erhalten oder sich eine Nachzahlung ergeben hat. Außerdem sehen Sie die Information zur Abwicklung der Gutschrift bzw. Nachzahlung.
Hier sehen Sie Ihren neuen Abschlag bis zur nächsten Rechnungserstellung. Dieser errechnet sich anhand des hier abgerechneten Verbrauchs.
Zweite Seite

So heißt Ihr abgerechneter Tarif.
Nettobetrag für die Versorgungsart Fernwärme.
In den Bruttopreisen für Fernwärmelieferungen ist der vom 01.10.2022 bis zum 31.03.2024 verminderte Umsatzsteuersatz von 7 % berücksichtigt. Ab dem 01.04.2024 gilt die reguläre Umsatzsteuer von 19 %.
Summe aller Nettobeträge plus Umsatzsteuer.
Summe Ihrer geleisteten und dem Abrechnungszeitraum zugeordneten Abschlagszahlungen, bis zum Rechnungsdatum. Hier finden Sie auch sonstige Nebenkosten oder Überzahlungen / Akontozahlungen.
Ihr neuer Abschlag für die zukünftigen Zahlungstermine. Den Abschlag ermitteln wir nach Ihrem persönlichen Fernwärmeverbrauch und den aktuellen Preisen.
Hier finden Sie Ihre neuen Abschlagstermine sowie unsere Bankverbindung für Ihre Überweisung. Falls Sie uns ein SEPA-Mandat erteilt haben, buchen wir die Abschläge zu diesen Terminen von Ihrem Konto ab. Dies können Sie bequem über das Kundenportal erledigen.
Dritte Seite

Das ist der Nettopreis für eine Kilowattstunde (kWh) oder m³ Fernwärme in dem zuvor angegebenen Zeitraum. Ihr aktueller Fernwärmepreis setzt sich aus dem Arbeitspreis für eine Kilowattstunde (kWh) und dem jährlichen Grundpreis zusammen. Der Betrag in Klammern zeigt den Preis ohne Umsatzsteuer.
Jeder Vertrag (Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme) hat eine eindeutige Nummer.

Das ist die Nummer Ihres Fernwärmezählers. Diese Nummer finden Sie auch auf Ihrem Zähler. Mehr Informationen finden Sie unter Fernwärmezähler ablesen.
Hier finden Sie den End-Zählerstand Ihrer letzten Abrechnung. Falls das Ihre erste Abrechnung für diesen Zähler ist, ist das Ihr Anmeldezählerstand. Die Maßeinheit wird entsprechend Ihrem Zähler aufgeführt. In diesem Beispiel ist es ein MWh Zähler. Andernfalls finden Sie auch die Maßeinheit m³, sollte es sich um einen Kubikmeter Zähler handeln.
Hier finden Sie den Zählerstand, mit dem wir Ihre aktuelle Rechnung erstellt haben.
Unterschied zwischen Zählerstand alt und neu. Die Differenz wird anschließend von m3 in kWh umgerechnet.
Die Differenz aus den Zählerständen wird mit dem Umrechnungsfaktor multipliziert, um aus der Maßeinheit MWh in die Abrechnungsmaßeinheit Kilowattstunden kWh) umzurechnen.
Ihr Fernwärmeverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
Aus der Umrechnung mit der Zahl 1.000 ergibt sich dann die Menge kWh, die zur Abrechnung kommt.

In dem ersten Zeitraum berechnen wir Ihren Gesamtverbrauch und in den weiteren Zeitabgrenzungen sehen Sie neben den angegebenen Zeiträumen den jeweils gültigen Preis.
Anzahl der abgerechneten Tage.
Das ist die Menge Fernwärme in Kilowattstunden (kWh) oder in Kubikmetern m³, die Sie im jeweiligen Abrechnungszeitraum verbraucht haben.
Das ist der Nettopreis für eine Kilowattstunde (kWh) oder für ein Kubikmeter m³ Fernwärme in dem zuvor angegebenen Zeitraum.
Der Preis beinhaltet die Kosten für Beschaffung und Bereitstellung der Energie und des Netzzuganges. Der Grundpreis bezieht sich auf ein Jahr (365 Tage). Weitere Informationen finden Sie unter Fernwärmepreis.
Die einzelnen Nettobeträge sind das Ergebnis aus Ihrem Verbrauch und dem in diesem Zeitraum gültigen Fernwärmepreis pro Kilowattstunde oder m³ (Betrag = Menge × Preis).
Das ist die Summe aus den einzelnen Beträgen ohne Umsatzsteuer. Darin enthalten sind die Kosten für Ihren Stromverbrauch (Arbeitspreis) und der Grundpreis.
In Deutschland gilt für Fernwärme eine Umsatzsteuer von 19 %. Sie wird auf den Nettobetrag hinzugerechnet. Im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 31.03.2024 galt ein reduzierter Umsatzsteuerwert von 7 %.
Das ist der Gesamtbetrag inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19 %.
Das ist die Summe der Abschläge, die Sie im Abrechnungszeitraum für Fernwärme bezahlt haben.
Das ist das Ergebnis Ihrer Rechnung. Dieses kann ein Guthaben, oder eine Nachzahlung ergeben.
Diesen Betrag finden Sie auch auf Seite 1 Ihrer Rechnung. Punkt 9 in dieser Erklärung.