PrivatkundenGeschäftskundenÜber unsKarriere
Eine Wärmepumpe an der Außenfassade eines modernen Gebäudes. © todaydesign / iStock /Getty Images Plus via Getty Images

Wärmepumpen fürs Mehrfamilienhaus

Heizen mit Umweltwärme: Schaffen Sie effiziente Heizverhältnisse für Ihre Immobilie

Mit Wärmepumpen heizen Sie Ihre Immobilie nachhaltig und effizient. Ob Mehrfamilienhaus oder ganze Wohnungsanlagen – bei den Stadtwerken Düsseldorf können Sie zwischen Wärmepumpenheizung oder Hybridsystem (eine Kombination aus Öl- oder Gasheizung und Wärmepumpe) wählen und genau die Lösung beauftragen, die zu Ihrem Bedarf passt – wahlweise zum Kauf oder Contracting.

Vorteile von Wärmepumpen

  • Einsparung von bis zu 50 % Heizenergie pro Jahr

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

  • Deutlich niedrigere THG-Emissionen

  • Zuverlässige Bereitstellung durch NahWärme Düsseldorf GmbH

  • Langfristig stabile & günstige Heizkosten

  • Auslagerung der Investitionskosten

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Wärmepumpen lohnen sich für Mehrfamilienhäuser, WEG und Co.

Ein Mehrfamilienhaus an einer Straßenecke. © Craig Hastings / Moment via Getty Images

Wärmepumpen sind eine zukunftssichere und umweltfreundliche Technologie, mit der Sie nicht nur Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch die Heizkosten Ihrer Immobilie deutlich senken können. Sie verwenden Umweltwärme aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen (Luft, Grundwasser und Erde) mithilfe eines Kältemittelkreislaufs zum Heizen und für die Warmwasserbereitung – im Mehrfamilienhaus oder in gewerblich genutzten Immobilien. Die gewonnene Wärmeenergie gelangt über einen Wärmetauscher an das zu beheizende System, das Kältemittel kühlt währenddessen wieder ab und ist anschließend bereit für einen weiteren Durchlauf – der Kreislauf beginnt von vorn und Ihre Wärmepumpenheizung läuft beinahe unbemerkt.

Ganz gleich, ob es sich um die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses oder um den Austausch der Bestandsheizung Ihres Gebäudes handelt – bei uns erhalten Sie genau das Wärmepumpensystem, mit dem Sie gleich mehrere Wohneinheiten oder Gewerbeflächen zuverlässig mit Wärme versorgt wissen.

Ein Handwerker wartet eine Wärmepumpe. © welcomia / iStock/Getty Images Plus via Getty Images

Unsere Leistungen für Hausverwaltungen, Wohnungseigentümergemeinschaften & Co.

  • Umfangreiche individuelle Beratung & Planung zu Ihrer Wärmepumpenheizung oder Hybridheizung

  • Fachgerechter Einbau von Wärmepumpen im Leistungsbereich von 0-180 kW

  • Austausch der bestehenden Gas- oder Ölheizung durch hybrides Heizsystem (Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Kauf oder Mieten (Wärme Contracting)

  • Energiebeschaffung & zuverlässige Wärmelieferung über Vertragslaufzeit

  • Ausstattung des Wärmepumpensystems mit Fernüberwachung

  • Betriebsführung & Wartung

  • Instandsetzung/Reparatur

Unser Partner und Ihr zuverlässiger Versorger: NahWärme Düsseldorf

Die NahWärme Düsseldorf GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf und kombiniert unsere Stärken mit denen des Vereins Innovative Haustechnik Düsseldorf e.V. (Zusammenschluss von ca. 50 Fachbetrieben der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Düsseldorf). Bei unserer gemeinsamen Arbeit behalten wir die Klimaziele der Landeshauptstadt Düsseldorf bis 2035 immer im Blick.

Durch unsere umfassende Erfahrung dank mehr als 25 Jahren auf dem Markt bieten wir Ihnen einen Rundum-sorglos-Service, bei dem Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren Bedarf erhalten. Sie profitieren bei uns von…

  • höchster Qualität und Versorgungssicherheit – immer unter Berücksichtigung der Umweltschonung.

  • modernen Wärmepumpenkonzeptionen.

  • zuverlässiger Kostentransparenz über die Vertragszeit.

  • einer 24/7 gesicherten Wärmeversorgung.

NahWärme Logo

Wärmepumpe für Ihre Immobilie beantragen: So funktioniert’s

1

Wenn Sie die Gas- oder Ölheizung Ihrer Wohnanlage in Düsseldorf gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Hybridanlage austauschen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Füllen Sie das Kontaktformular aus und unsere Kolleg:innen der NahWärme Düsseldorf melden sich mit einem unverbindlichen Angebot und Informationen für Ihre gewerbliche Wärmepumpen-Lösung zurück.

2

Sie möchten Ihr Angebot wahrnehmen? Dann vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit der NahWärme Düsseldorf GmbH und unseren Fachhandwerkspartnern. Auf Basis Ihrer Ausgangslage konzipieren wir Ihr individuelles Wärmepumpensystem und Sie bekommen ein verbindliches Angebot, in dem die voraussichtliche Höhe der Fördermittel mit berücksichtigt ist.

3

Entspricht das Angebot Ihren Vorstellungen, beauftragen Sie den Kauf oder die Miete der Wärmepumpe für Ihre Wohnanlage. Auch Ihren Fördermittelantrag stellen unsere Expert:innen gerne für Sie.

4

Nachdem wir Ihren unterschriebenen Vertrag erhalten haben, bestellen wir Ihre Wärmepumpe und stimmen einen Installationstermin mit Ihnen ab. Bei einer gekauften Wärmepumpe erhalten Sie nach der fachgerechten Installation und Inbetriebnahme eine ausführliche Einführung in das Heizsystem. Bei der Miete der Heizanlage übernehmen wir den Betrieb – Sie müssen sich um nichts kümmern.

Welche Wärmepumpenarten sind für Mehrfamilienhäuser geeignet?

Welche Wärmepumpenart in Ihr Mehrfamilienhaus, Ihre Wohnanlage oder Ihre gewerbliche Immobilie eingesetzt werden kann, hängt ganz von der Sanierungsstufe des Gebäudes und dem jeweiligen Wärmebedarf ab. Wenn Sie eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus einsetzen oder nachrüsten möchten, haben Sie die Wahl zwischen folgenden Varianten:

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bezieht ihre Energie aus der Umgebungsluft und nutzt Wasser als wärmetransportierendes Mittel, um effizient zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Als alleinige Wärmequelle ist sie sehr energieeffizient und macht sich besonders in Neubauten besonders gut. Doch auch in Kombination mit einer bestehenden Heizung läuft die Wärmepumpe zu Hochtouren auf.

Diese Wärmepumpenart nutzt die Luft als Energiequelle und die Abluft eines Gebäudes als Wärmeträger. Da der Weg des Wärmetransports ineffizienter ist als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kommt diese Art vorwiegend in gut gedämmten neuen Mehrfamilienhäusern zum Einsatz.

Diese Wärmepumpen sind auch als Sole-Wasser-Wärmepumpen bekannt. Sie gewinnen Erdwärme über Flächenkollektoren oder Sondenbohrungen und liefern das gesamte Jahr über unabhängig von den Außentemperaturen eine gleichmäßige Leistung. Die Kosten für diese Wärmepumpenart fallen aufgrund ihres erheblichen Installationsaufwands deutlich höher aus als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen beziehen die Energie aus dem temperaturstabilen Grundwasser. Damit der Wärmepumpenkreislauf starten kann, sind technisch aufwändige Bohrungen erforderlich und oftmals auch zahlreiche Genehmigungen, die mit dem Gewässerschutz zusammenhängen. Je nach Standort des Mehrfamilienhauses sind diese Wärmepumpen unter Umständen nicht realisierbar.

Eine Wärmepumpe an der Außenfassade eines modernen Gebäudes. © todaydesign / iStock /Getty Images Plus via Getty Images

Wärmepumpen-Contracting: die Vorteile

  • Effiziente und auf Ihr Unternehmen/Ihre Wohnanlage abgestimmte Wärmeversorgung

  • Keine Investitionskosten, sondern monatliche Ratenzahlung

  • Rundum-sorglos-Paket: Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung durch geschultes Fachpersonal

  • Übernahme der Energiebeschaffung und Betriebskosten (z. B. auch die Wartung und Instandsetzung für eine Laufzeit von bis zu 15 Jahren)

  • Fördermittelantrag und Abwicklung der Gelder durch die NahWärme Düsseldorf GmbH

  • Betriebsgarantie abhängig von gewünschter Vertragslaufzeit

  • Keine Rücklagenbildung der Eigentümer:innen notwendig

Kosten von Wärmepumpen

Die Kosten für eine Wärmepumpenheizung hängen von der bevorzugten Anlage, der Funktionsweise und weiteren Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel die Planung, etwaige Genehmigungen zum Einbau, der Sanierungszustand des Gebäudes und die Erschließungskosten für Bohrungen. Die Anschaffungskosten können standardmäßig zwischen 30.000 und 60.000 Euro liegen. Eine konkrete Kalkulation wird individuell vor Ort erstellt. Zu den Investitionskosten kommen anschließend die Betriebskosten hinzu. Diese fallen oft genauso hoch aus wie für Wärmepumpen in Einfamilienhäusern.

Die Investitionskosten können dabei wie folgt verteilt oder umgelegt werden:

Kostenumlage

Bei vermieteten Wohnungen können die Investitionskosten für Wärmepumpenheizungen über die Modernisierungsumlage teilweise auf die Mieter:innen umgelegt werden. Bei einer Mieterhöhung darf die:der Eigentümer:in um die 8 Prozent der Investitionskosten auf die Jahresmiete übertragen. Wurde die Wärmepumpe staatlich gefördert, können sogar 10 Prozent umgelegt werden.

Nach GEG gelten allgemein jedoch die folgenden Bedingungen und Einschränkungen:

  • Wurde der Einbau der Wärmepumpe gefördert, muss der Förderbetrag von der Umlage abgezogen werden.

  • Der:Die Eigentümer:in dürfen nur 50 Prozent der Investitionskosten umlegen, wenn die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe unter 2,5 liegt bzw. wenn kein Nachweis über eine Jahresarbeitszahl von über 2,5 vorgelegt wird.

  • Der Nachweis entfällt unter gewissen Umständen – etwa, wenn das Gebäude nach einer Sanierung den Anforderungen des Effizienzhauses 115 oder 100 entspricht.

  • Mieten dürfen sich wegen eines Heizungstauschs monatlich nur um maximal 50 Cent pro Quadratmeter erhöhen.

Sie sind Vermieter:in und haben weitere Fragen zum Thema? Der Deutsche Mieterbund hat viele davon auf seiner Seite beantwortet.

Bei Wohnungseigentümergemeinschaften tragen alle Eigentümer:innen die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe. Dafür müssen allerdings mehr als zwei Drittel der abgegebenen Stimmen und der Hälfte der Mieteigentumsanteile beschlossen sein. Wenn die Kosten unverhältnismäßig hoch ausfallen, müssen diese nur diejenigen Wohnungseigentümer:innen tragen, die für den Umstieg auf eine Wärmepumpe gestimmt haben.

Staatliche Förderungen für eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Staatliche Förderungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich und bringen eine Kostenersparnis von rund 35 % mit sich. Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lassen sich im Rahmen der Förderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen wie der Einbau einer Wärmepumpe bezuschussen. Der Fördersatz beträgt allein 15 Prozent für die Heizungsoptimierung. Andere Maßnahmen an der Heizungsanlage sind mit 10 bis 25 Prozent förderfähig.

Häufige Fragen zu Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser

Ja, Wärmepumpen eignen sich auch für Altbau-Mehrfamilienhäuser. Eine gute Dämmung und ein aktueller Sanierungsstandard steigern die Effizienz einer Wärmepumpe sind aber keine zwingende Voraussetzung. Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, empfiehlt sich in den meisten Fällen ein Hybridsystem. So kann ein Großteil der Wärme durch die Wärmepumpe effizient erzeugt werden und für den geringen Anteil mit hohem Temperaturbedarf springt ein Gaskessel ein. Oft erfolgt der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau innerhalb einer energetischen Sanierung oder einer Heizungsmodernisierung. 

Der Stromverbrauch hängt vom Wärmebedarf und der nötigen Vorlauftemperatur für ein Gebäude ab. Ob die Wärmepumpe in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus eingebaut wurde, spielt dabei keine Rolle. Als Faustregel gilt: Der Stromverbrauch ergibt sich aus dem Heizwärmebedarf in kWh durch die Jahresarbeitszahl (beschreibt die Effizienz des Heizsystems über ein Jahr).

Eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus ist eine umweltfreundliche Technik zum Heizen und damit eine ideale Alternative zu herkömmlichen Heizungen, die fossile Brennstoffe nutzen. Das senkt den CO2-Ausstoß erheblich und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Geschäftskunden lassen sich von einem Energieberater zu den Kosten von Wärmepumpen informieren. © Bloom Productions / DigitalVision via Getty Images

Sie haben weitere Fragen?

Wenn Sie tiefergreifende Informationen erhalten möchten, können Sie sich auch mit der Internetseite der NahWärme Düsseldorf GmbH auseinandersetzen oder uns anrufen. Wählen Sie dazu einfach die (0211) 821 2553 und lassen Sie sich unverbindlich beraten.